TQ1 / TQ1 Plus - Berufskraftfahrer/in Güterverkehr
Geförderte Qualifizierung zur Berufskraftfahrerin bzw. zum Berufskraftfahrer im Güterkraftverkehr – praxisnah, anerkannt und zukunftssicher.

Starte jetzt als Berufskraftfahrer – sicherer Job in der boomenden Logistik
In Deutschland gibt es derzeit rund 70 .000 offene Stellen für Lkw‑Fahrer und Lkwfahrerinnen. Da jährlich sehr viele Fahrer und Fahrerinnen in den Ruhestand gehen, wird der Bedarf weiter steigen – Experten rechnen mit bis zu 125. 000 fehlenden Fachkräften bis 2025. Dabei werden etwa 72 % des Güterverkehrs auf deutschen Straßen transportiert – und das trotz Klimazielen bleibt der Lkw das Rückgrat unserer Wirtschaft .
Das bedeutet: Als Berufskraftfahrer/in sichern Sie sich nicht nur einen Job – Sie übernehmen eine entscheidende Rolle in der Logistikkette und sorgen dafür, dass Waren zuverlässig zum Ziel gelangen. Die Nachfrage ist konstant hoch, die Beschäftigung sicher und mit tariflicher Bezahlung und Zusatzleistungen oft attraktiv.
Unsere geförderten TQ1- und TQ1+-Maßnahmen bereiten Sie praxisnah und anerkannt auf diesen Beruf vor – mit Förderung durch die Agentur für Arbeit. Werden Sie Teil einer starken Branche mit Perspektive und Jobgarantie.
Das erwartet Sie!
Im Lehrgang lernen Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Einstieg oder Wiedereinstieg als Berufskraftfahrer im Güterkraftverkehr brauchen. Unsere erfahrenen Dozenten und Fahrlehrer vermitteln Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um sicher und kompetent im Nah- und Fernverkehr zu arbeiten. Ziel ist es, Sie gezielt auf eine Tätigkeit in der Logistikbranche vorzubereiten – praxisnah, anerkannt und zukunftssicher.
Inhalte des Lehrgangs
– Führerscheinausbildung Klasse C/CE
– Gesetzlich vorgeschriebene Abfahrtskontrolle
– Wartung und Pflege von Lkw
– Beschleunigte Grundqualifikation mit IHK-Prüfung
– Schulung zur Ladungssicherung nach VDI 2700a
– Gefahrgutfahrerschulung (Basiskurs + Aufbaukurs Tank) mit IHK-Prüfung
– Grundlagen der Logistikplanung und beförderungsbezogene Kosten
– Gabelstaplerschulung
– Bewerbungstraining und Praktikum im Betrieb

Wie sind die Voraussetzungen?
Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen um an unserer Maßnahme teilnehmen zu dürfen:
– Teilnahme an einem persönlichen Beratungsgespräch
– Besitz der Führerscheinklasse B mit Fahrpraxis (ehemalige Klasse 3)
– Mindestalter 21 Jahre
– Nachweis der körperlichen, geistigen und persönlichen Eignung
– Verkehrsmedizinisches Gutachten
– Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B1)

Abschlüsse und Zertifikate
Jeder Ausbildungsabschnitt wird dokumentiert und bescheinigt. Wesentliche Abschnitte werden durch Prüfungen abgeschlossen und durch entsprechende Nachweise belegt. Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf der Ausbildung unter anderem folgende Qualifikationen und Nachweise:
1. Führerschein der Klassen C und CE
2. Fahrerkarte zur Nutzung digitaler Kontrollgeräte
3. Berufskraftfahrerqualifikationsnachweis (BQN) gemäß BKrFQG
4. Erste-Hilfe-Bescheinigung
5. Gefahrgutschein Basis und Tank mit IHK-Zertifikat
6. Ladungssicherungsschein gemäß VDI 2700a
7. Fälschungssicheres Abschlusszeugnis der Ausbildung

Wie lange dauert die Ausbildung?

TQ 1 Plus (+)
Die TQ1 Plus umfasst sämtliche Inhalte der regulären Teilqualifikation TQ1 im Bereich Güterverkehr und erweitert diese um einen fachbezogenen Sprachkurs. Das zusätzliche Modul konzentriert sich gezielt auf die Fachsprache in der Logistikbranche.
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Personen, deren Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext noch nicht vollständig sicher sind – etwa beim Verstehen von Arbeitsanweisungen, dem Ausfüllen von Lieferpapieren oder der Kommunikation im Betrieb. Ziel ist es, berufssprachliche Sicherheit aufzubauen und die Teilnehmer optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.
TQ1 Plus bietet somit nicht nur eine praxisnahe Qualifikation zum Berufskraftfahrer, sondern sorgt auch dafür, dass sprachliche Barrieren im beruflichen Umfeld gezielt abgebaut werden.
.webp?width=1000&height=1000&name=Design%20ohne%20Titel%20(12).webp)
Was kostet die Ausbildung?
Wenn Sie Arbeitgeber sind und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte weiterbilden möchten, empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch. Beides – den Kostenvoranschlag sowie die Möglichkeit zur Beratung – verlinken wir hier.

Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Ich unterstütze Sie dabei, alle notwendigen Schritte rechtzeitig einzuleiten und stehe Ihnen bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in Ihre berufliche Zukunft planen.
.webp?width=1920&height=1080&name=Kristin%20(1).webp)